23.01.2018 - 6 Grünflächenpflege

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Herr Junge erklärt zur Thematik (lt. Beschluss BHAA 11/01/2017 vom 21.09.2017), dass die vorliegenden Karten (Auszüge aus dem Katasterkartenwerk) für ihn nicht die Aussagen gebracht haben, die er sich erhofft hatte.

Herr Weiß erklärt dazu, dass die eingezeichneten Flächen auf den Karten nur die Grünflächen beinhaltet, die im Eigentum der Gemeinden sind. Es wird nicht dargestellt, was davon jetzt durch den Bauhof zu unterhalten ist.

Herr Weiß informiert, dass er heute persönlich mit Herrn Bünger über die extensiv zu unterhaltenden Flächen im Gemeindebereich Roggentin gesprochen hat. Hier ändert sich nichts.

 

Herr Weiß informiert die Anwesenden weiter, was der Bauhof an Bereichen der beiden Gemeinden noch bearbeiten muss bzw. welche Grünbereiche mit zu unterhalten sind:

 

  • 14 Spielplätze
  • 2 Dorfgemeinschaftshäuser
  • 2 Feuerwehren
  • Schule
  • 7 Bolzplätze und
  • diverse Wanderwege.

 

Diese Flächen sind in dem Kartenmaterial ebenfalls nicht enthalten. Zum anderen werden auch Grünflächen bearbeitet, wo die Gemeinde kein Eigenmer ist (z.b. Ausgleichsflächen).

 

Herr Junge macht den Vorschlag, die Grünflächenunterhaltung in sogenannte Pflegeintensitätsstufen einzuordnen.

 

Stufe 1 intensive Pflege(chentlich in der Grünphase)

Stufe 2 normale Pflege(monatlich in der Grünphase)

Stufe 3 erforderliche Pflege(maximal 3x pro Jahr)

 

Herr Weiß schlägt dazu folgende Flächen im Gemeindebereich Broderstorf für die extensive Unterhaltung vor, wo die Stufe 3 zum Tragen kommen sollte. Sollten die Mitglieder damit einverstanden sein, sind damit bereits freie Kapazitäten des Bauhofes verbunden, die anderweitig eingesetzt werden können.

 

  1. Broderstorf Am Beistensoll- (maximal 3x pro Jahr mulchen)
  2. Bolzplatz Steinfeld (von Straße aus gesehen linker Bereich)
  3. Weg hinter der „Alten Dorfstr. 1 Familie Fricke)

 

Die Mitglieder des Ausschusses sind damit einverstanden, dass die 3 bezeichneten Flächen extensiv unterhalten werden sollen.

Sollte sich diese Form in diesem Jahr nichtbewähren, wird sich der Bauhofausschuss nochmals mit der Problematik beschäftigen.

Online-Version dieser Seite: https://carbaek.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=3031&TOLFDNR=50757&selfaction=print