28.05.2018 - 7 Berichte aus den Ausschüssen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Gremium:
- Gemeindevertretung Roggentin
- Datum:
- Mo., 28.05.2018
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- ordentliche Sitzung
Wortprotokoll
Herr Georgi berichtet aus dem Ausschuss für Kultur, Soziales, Jugend und Sport:
- Den Ehrenamtstag wird es in diesem Jahr leider nicht geben, da Herr Georgi den Artikel zu spät ins Amtsblatt setzen lassen hat. Er bittet darum, dass dieses Thema aus Datenschutzgründen im nichtöffentlichen Teil nochmal behandelt wird. Dieses Jahr soll die Ehrung im Rahmen des Sommerfestes durchgeführt werden.
- Der Kindertag findet dieses Jahr wieder auf der Wiese zwischen der Holzkirche und der Tennishalle statt.
- Der Kindergarten feiert in diesem Jahr 5-jähriges Bestehen. Auch hierzu möchte Herr Georgi etwas im nichtöffentlichen Teil sagen.
- Die Seniorenarbeit läuft Dank Herrn Muschinski sehr gut.
- Die Vorbereitungen für das Sommerfest laufen.
- Für die 800-Jahrfeier im nächsten Jahr gibt es bisher noch nicht viele Beteiligungen außer Herr Weiß.
- Die Jubiläen sind aufgrund der Vielzahl fast nicht mehr abzudecken. Hier muss noch eine Lösung gefunden werden.
- Der Jugendclub bekommt ein neues Trampolin.
Frau Dr. Steffenhagen berichtet aus dem Ausschuss für Ordnung, Umwelt, Ortsteilgestaltung und Verkehr:
- In der letzten Sitzung ging es um den Feuerwehrbedarfsplan. Herr Gesk hat als Gast an der Sitzung teilgenommen und erste Ergebnisse vorgestellt. Es gibt demnach eine Menge Probleme, was den Brandschutz angeht. Für die Löschwasserversorgung fehlt eine Gesamtübersicht. Teilweise entsprechen die Entnahmestellen nicht der Norm. Es gibt 3 große Probleme, zum einen die Stärke der Feuerwehr. Derzeit hat die Feuerwehr 15 Kameraden, die Soll-Stärke liegt allerdings bei 30. Die Verfügbarkeit der Kameraden am Tag ist zudem nicht gegeben. Diese Problematik muss an die Bürger herangetragen werden. Das 2. Problem ist, dass die Fahrzeuge nicht auf dem aktuellen Stand sind. In den nächsten Jahren werden demnach hohe Kosten auf die Gemeinde zukommen. Das 3. Problem ist, dass auch Baumaßnahmen erforderlich sind. Die Zuständigkeit der Teiche muss geprüft werden, da teilweise auch der Landkreis zuständig ist. Das Gutachten muss auch zusammen mit der Feuerwehr erstellt werden.
- Die Problematik mit der Straßenbeleuchtung wird in der nächsten Sitzung diskutiert.
- Herr Weiß prüft, ob im Park noch weitere Hundetoiletten aufgestellt werden können.
Herr Bünger fügt hinzu, dass es schwierig ist, Kameraden für die Feuerwehr zu gewinnen. Mit den Unternehmen, die in der Gemeinde angesiedelt sind, muss kommuniziert werden, ob diese bei einem möglichen Alarm die Feuerwehr unterstützen können. Aktuell ist die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr an den Werktagen nicht gegeben. Die Feuerwehr-Analyse hat eindeutig und kritisch die Schwachstellen aufgezeigt. Einige Probleme, die finanzieller Art sind, können schnell behoben werden. Herr Bünger appelliert an die Bürger, denn nur sie können das Ganze mit realisieren.
Herr Bünger stellt an dieser Stelle den Antrag, dass bezüglich der Bebauung ein Bürgerentscheid durchgeführt werden soll. Er liest ein Beispiel vor. Herr Bünger erwähnt, dass er seit 73 Jahren in Kösterbeck, in der Straße Am Wald, wohnt. Er sei oft genug kritisiert worden, man sollte für die älteren Bewohner mehr machen. Für ihn wird aber jeder gleichbehandelt. Die Gemeinde habe sich in den letzten Jahren vernünftig entwickelt. Die ländliche Idylle wurde natürlich verändert.
