18.03.2019 - 8 Zusammenfassende Beratung aller Ergebnisse der ...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Die Ausschussmitglieder gehen gemeinsam die Niederschrift der Beratung am 08.02.2019 zu folgenden 3 Themenbereichen durch

:

  1. schwasserversorgung

 

 

Aufgaben aus der Löschwassersituation Gemeinde Broderstorf

r die Feuerwehr wäre es sehr hilfreich wenn die Hydrantenpläne aktualisiert würden und mit den Löschwasserentnahmestellen aus Teichen und anderen Gewässer vervollständigt würden, um eine Gesamtübersicht der Löschwassersituation zu erhalten.

(Vorhandene Hydrantenpläne anbei)

Stand:

schwasser-versorgung gesichert

Hydranten-plan

Maßnahmen

Teschendorf

 

 

 

Am Storchennest
Zisterne vorhanden

Volumen 100m³ mit Saugschacht

ja

 

 

 

 

 

 

Ikendorf

 

 

 

Am Dorfteich 24
natürliches Gewässer/Teich

Volumen > 1.000 m³ mit Saugstelle

Ja

 

 

 

 

 

 

Broderstorf

 

 

 

Hydrant 9x48m³/h
4x24m³/h

Ja

ja

Hydrantenkontrolle soll Nordwasser machen Verträge prüfen

 

 

 

 

Neu-Pastow

 

 

 

Hydranten
1 x 48m³/h

Ja

Ja

 

 

 

 

 

Neu-Roggentin

 

 

 

Hydranten 4 x 48m³/h

Ja

 

 

 

 

 

 

Neuendorf/Gewerbegebiet

 

 

 

Hydranten 3 x 48m³/h

schteich 500 mit Saugrohr

 

 

schteich am IBIS-Hotel muss entkrautet werden

 

 

 

 

Pastow Gewerbepark

 

 

 

Hydranten 14 x 48m³/h

Ja

Ja

 

 

 

 

 

Neuendorf/ Ortslage

 

 

 

Hydranten 1 x 48m³/h

1 x 24m³/h

Natürliches Gewässer /Teich

Volumen > 1.000m³ ohne Saugstelle

Ja

 

 

 

Teich prüfen ob eine Saugstelle möglich ist

 

 

 

 

Windanlagen

 

 

 

keine leistungsstarken Pumpen um Brandausbreitung zu begrenzen

Nein

 

Mit Anlagenbetreibern sprechen, um Bereitstellung einer leistungsstarken Pumpe für die Einschränkung der Brandausbreitung bitten

Leistungsparameter der Pumpen von FFw erfragen

 

 

 

 

Pastow

 

ja

 

Wohngebiet hinter dem Lindenweg
schteich

ja

 

schwasserteich Am Mühlenteich 20 versickert das Wasser/ muss repariert werden Böschung zu steil, Treppe mit Geländer einbauen lassen, alternativ prüfen ob eine Zisterne (1) möglich ist, als Ersatz für Teichreparatur

Am Beistensoll
schteich

Ja

 

Straße Am Bogen zu eng für Löschfahrzeuge

Alte Schulstraße 40

Natürliches Gewässer / Teich

Volumen > 100m³ mit Saugstelle

Hydranten 2 x 48m³/h

3 x 24m³/h

Ja

 

 

Lindenweg/Am Bogen/Schmiedestraße

ja

 

Lindenweg/Am Bogen/Schmiedestraße Standort für eine Zisterne (2)suchen mit Herrn Eschment LK Rostock Abt. vorbeugender Brandschutz Dimension klären

 

 

 

 

Neu Broderstorf

ja

Ja teilweise

 

Hydranten 4 x 48m³/h

1 x 24m³/h

Roßkastanienstraße 6

Natürliches Gewässer/ Teich

 

 

 

 

 

Entkrauten und Saugstelle einbauen

Hahnenkamp
Regenrückhaltebecken

Wasserleitung mit Hydrant liegt in Stich, muss jährlich gespült werden

 

 

Wasserleitung mit Hydrant liegt in Stich, muss jährlich gespült werden/ Nordwasser aufgeben, FFw kann das nicht

Am Pferdeteich
natürliches Gewässer/ Teich privat

 

 

Ausbau als Löschwasserteich mit Saugstellere gut

 

 

 

 

 

 

 

 

Fienstorf

ja

 

 

Hydranten 1 x 48m³/h Ortskern

1 x 24m³/h Neu Fienstorf

schwasserteich Biogasanlage 200m³

schwasserteich Holz- und Ziegenhof 100m³

 

 

 

 

 

 

 

 

Einbau Saugstelle prüfen

Kreuzung

Fienstorfer Mühle, Gutshausweg, Jägerdieck

 

 

Kreuzung Fienstorfer Mühle, Gutshausweg, Jägerdieck Standort für eine Zisterne (3) suchen mit Herrn Eschment LK Rostock Abt. vorbeugender Brandschutz Dimension klären

 

 

 

 

Öftenhäven

Ja

 

 

Hydrant 1 x 48m³/h

 

 

 

 

 

 

 

Steinfeld Wiesengrund

 

 

 

Hydranten 2 x 48m³/h

Öftenhävener Weg 4b
natürliches Gewässer/ Teich 500m³ mit Saugstelle

 

 

Leistung der 2 Hydranten prüfen, herrichten lassen

Steinfeld Hof/ Dorfstraße

 

 

Lange Löschstrecke vom Wiesengrund, weiteren Hydranten prüfen lassen

Bach (Carbäk)

 

 

 

 

 

 

 

Steinfeld alt Dorfstraße

Nein

 

Standort für eine Zisterne (4) suchen mit Herrn Eschment LK Rostock Abt. vorbeugender Brandschutz Dimension klären, alternativ Hydrantenherrichtung prüfen lassen

 

 

 

 

Rotbeck

Nein

 

 

Natürliches Gewässer/Teich

 

 

 

Teich als Löschwasser-entnahmestelle herrichten

 

 

 

 

 

 

 

  1. Zusammenfassung der Probleme des Feuerwehrgetehauses Broderstorf

 

 

-          Es wären 27 Parkplätze erforderlich, die am jetzigen Standort nicht realisiert werden können.

-          Die jetzigen Parkplätze stellen auf Grund der Anordnung und der damit verbundenen Wegekreuzungen zwischen den Einsatzfahrzeugen und den Feuerwehrleuten eine Gefahr dar.

-          Es wird die Brandschutztür, die mit Keil außer Kraft gesetzt wird angesprochen. Es darf auf keinem Fall die Brandschutztür manipuliert werden.

-          Die sanitären Anlagen sind unzureichend

-          Amforderungsgerechte sanitäre Anlagen sind zu schaffen.

 

 

Empfehlung des Ausschusses:

Ein möglicher Containerumbau des Gerätehauses ist nicht wirtschaftlich. Die zunehmenden Auflagen durch die verschiedenen Einrichtungen lassen es mit diesem Gebäude nicht möglich werden, die Auflagen der einzelnen Berufs- und Arbeitsschutzkommissionen zu erfüllen. (Treppen, Anordnung der Türen, Laufwege) er schlägt einen Neubau vor.

Im Ergebnis der Diskussion wird vorgeschlagen, das eingeplante Geld für die Dachsanierung sollte für die Planung eines möglichen Neubaus verwendet werden

Geeigneter Standort muss gesucht werden, dabei darf die Verantwortung für die FFw Thulendorf, an der die Gemeinde beteiligt ist, nicht aus dem Auge gelassen werden.

 

An Reparaturen soll jetzt erst einmal nur das Notwendigste veranlasst werden:
Die Feuerwehr fertigt eine Übersicht der erforderlichen Reparaturen an sanitären Einrichtungen an und reicht diesen bei Frau Haß ein. Es wird geprüft, inwieweit man einen kleinen gebrauchten Herd beschaffen kann.

 

 

 

  1. Mitgliedergewinnung für die FFw Broderstorf

 

 

 

 

 

 

 

Das Amt wird gebeten, für alle 3 Bereiche eine entsprechende Beschlussfassung zur nächsten Gemeindevertretersitzung vorzubereiten.

 

 

.