06.05.2019 - 7 Berichte aus den Ausschüssen

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Georgi berichtet aus dem Ausschuss für Kultur, Soziales, Jugend und Sport der Gemeinde Roggentin:

 

-          Das Osterfeuer hat bereits stattgefunden. Im Nachhinein hält die FFW den Platz für ungeeignet. Die neue Gemeindevertretung sollte sich darum kümmern, einen geeigneteren Platz zu finden.

-          Am 01.06.2019 findet wie gewohnt der Kindertag statt.

-          Bezüglich der 800 Jahrfeier Roggentin wurde Herrn Georgi vorgeworfen, dass er sich nicht hinter seinen Ausschuss gestellt hat. Die FFW lehnt die Teilnahme bzw. die Absicherung der Veranstaltung ab. Kay Krämer kümmert sich um den Umzug.

-          Bezüglich der Waldschule, die sich ursprünglich in Fresendorf ansiedeln sollte, werden derzeit Gespräche mit der Holzkirche geführt.

 

Herr Bünger informiert in Sachen Osterfeuer darüber, dass es Probleme mit den abgebrannten Paletten gab. Sobald Bestandteile in Paletten vorhanden sind, dürfen diese nicht verbrannt werden. Kay Krämer kann es also nicht zugemutet werden, diese für das Osterfeuer zu sammeln, dann aber darauf sitzen zu bleiben, weil sie nicht verbrannt werden dürfen. Der Ausschuss soll über die zukünftige Verfahrensweise beraten.

 

 

Frau Prof. Dr. Steffenhagen berichtet aus dem Ausschuss für Ordnung, Umwelt, Ortsteilgestaltung, Verkehr der Gemeinde Roggentin:

 

-          Die letzte Sitzung fand am 29.04.2019 statt. Dabei ging es um die Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans. Leider wurde es von Seiten des Amtes versäumt, Herrn Bauske als Wehrführer der Gemeinde Roggentin einzuladen, obwohl in der Vergangenheit beschlossen wurde, dass der Wehrführer zu jeder Ausschusssitzung einzuladen ist.

Die Löschwasserversorgung in Fresendorf und Unterkösterbeck ist nicht gesichert. Für den Löschwasserteich in Fresendorf sollte umgehend eine Firma beauftragt werden, die den Teich entkrautet und entschlammt. Der Nachteil dabei ist allerdings, dass die Verunkrautung bzw. Verschlammung immer wieder auftreten wird und der Teich im Sommer dazu neigt, auszutrocknen. Es sollte also nach einer automatisierten Lösung zur Befüllung des Teiches gesucht werden. Zusätzlich sollte noch eine Zisterne errichtet werden. In Unterkösterbeck gibt es gar keinen Wasseranschluss sondern lediglich eine Versorgung durch Brunnenwasser. Möglich wäre hier eventuell, dass Löschwasser aus der Beck zu entnehmen oder dort auch eine Zisterne zu errichten. Für beide Varianten sollte ein Planungsbüro beauftragt werden.

Der Neubau des Feuerwehrhauses hat oberste Priorität. Hierfür sollte ebenfalls ein Konzept bzw. Projekt entwickelt werden. Der jetzige Standort liegt zwar zentral, aber wenn das neue Feuerwehrgebäude dort errichtet werden soll, hätte die FFW in der Zeit gar keinen Standort. Besser wäre ein neuer Standort im Gewerbegebiet in der Nähe von Transgourmet. Hier sollte eine Fläche für die FFW freigehalten werden.

Demnach sollten ca. 830.000,00 Euro in den nächsten Haushalt eingestellt werden.

Außerdem sind zu wenig Mitglieder in der FFW. Herr Bünger hat bereits Gespräche mit den Geschäftsführern ansässiger Firmen geführt, aber je kleiner die Firma ist desto weniger sind die Geschäftsführer auch von der Idee begeistert, ihre Angestellten dafür freizustellen. Andere Varianten wären z.B. eine Amtsfeuerwehr zu errichten oder aber die Bauhofmitarbeiter dafür einzusetzen.

Herr Bauske beschwert sich bei Frau Prof. Dr. Steffenhagen darüber, dass sie ihn nicht kontaktiert hat, um an der Sitzung teilnehmen zu können. Er äert seinen Unmut darüber, dass der Wehrführer gerade bei dieser Thematik so außen vor gelassen wird.

Frau Prof. Dr. Steffenhagen antwortet, dass sie für die Einladung nicht zuständig ist. Es gibt schließlich einen Beschluss.