14.10.2019 - 7 Information zum Entwurf des Gemeinde-Entwicklun...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

 

 

 

Herr Peck weist zu Beginn darauf hin, dass es heute darum geht, Ideen, Aufgaben und Ziele zu den benannten Themen zu unterbreiten und diese zu diskutieren.

Er informiert darüber, dass das Entwicklungskonzept im Hauptausschuss behandelt wurde.

Damit hat der Hauptausschuss den Auftakt dafür gegeben, nunmehr dieses Konzept in den Ausschüssen zu beraten.

Die aktualisierte Gliederung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe zur Erarbeitung des Entwicklungskonzeptes nnten dann Anfang 2020 in der Gemeindevertretung beschlossen werden.

 

Folgende Bemerkungen werden vorgebracht:

 

-          Es sollte Kontakt zu Prof. Bomberg der an der Ausarbeitung von vergleichbaren Konzepten bereits beteiligt war, aufgenommen werden. Hierzu erhält Frau Neumann das okay der Ausschussmitglieder.

 

Es wurde diskutiert, welche Inhalte mit aufgenommen werden sollten:

-          Entwicklung der Infrastruktur

-          rmschutz (Leitbild aus 2014 sollte geprüft und mit aufgenommen werden)

-          Landschaftsplanung

-          Radwegekonzept (Herr Hölper hat eine Radwegekarte entwickelt. Frau Elgeti sagt zu, diese zu beschaffen.)

-          Es soll geprüft werden, inwieweit der Weg zwischen Fienstorf und Steinfeld durch das Wäldchen wieder geöffnet werden kann. (hier handelt es sich um einen Weg, der zu DDR-Zeiten für Radfahrer als Abkürzung genutzt wurde).

-          Es wird eine Auflistung von Ideen und Vorhaben seitens der Bürgerinitiative Pro Vita vorgelegt, die als Anlage (1) dem Protokoll beigefügt ist.

-          Es wird die Einrichtung von Mitfahrbänken (siehe Anlage 2) angeregt.

-          Es sollte über Blühwiesen bzw. Blühstreifen nachgedacht werden.

-          Auch über größere Vorhaben z.B. weitere Gewerbegebiete oder weiteren Wohnungsbau sollte nachgedacht werden.

-          Rolle der Land- und Forstwirtschaft als ein Hauptfaktor r die ökonomische und ökologische Entwicklung  der Gemeinde.

-          Friedhof in Pastow (Wege sehr schlecht), Friedhof sollte durch Hecke vollständig eingefriedet werden. Derzeitig keine ruhige Atmosphäre, es solltennke vor der Feierhalle aufgestellt werden. Überdachung des Eingangsbereiches wäre sinnvoll.

-          Entwicklung eines Radwegenetzes.

-          Straßenausbesserung als ständige Aufgabe.

-          Parkplatz vor Friedhof in Pastow sollte kontinuierlich und besser gepflegt werden.

-          Bahnhofsvorplatz in Broderstorf sehr unsauber, sollte vielleicht anders gestaltet werden.

 

Herr Peck hebt abschließend hervor, dass mit der heutigen Problemdiskussion ein erster Anfang gemacht wurde, Ideen und Ziele für die weitere Entwicklung der Gemeinde zu benennen.

Diese müssen nun weiter beraten und abgestimmt werden. Es muss festgelegt werden, welche Themen der Spezifika und den Besonderheiten der Gemeinde entsprechen, um sodann Bestandteil der Gliederung bzw. des Konzeptes zu werden.

Keine Idee, kein Vorschlag darf verloren gehen.