15.06.2020 - 9 Abstimmung zu den Problempunkten bzw. Vorschläg...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 9
- Datum:
- Mo., 15.06.2020
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- ordentliche Sitzung
Wortprotokoll
Herr Peck informiert kurz über die am 2.Juni 2020 durchgeführte traditionelle Radrundfahrt durch die Gemeinde, mit dem diesjährigen Ziel, vorhandene und zukünftige Rad-, Feld- und Fußwege sowie Trampelpfade kennenzulernen.
Frau Neumann hat eine Niederschrift über den Ablauf und die unterbreiteten Vorschläge und Ideen während der Rundfahrt angefertigt.
In der anschließenden Diskussion wird dieser Niederschrift zugestimmt und es werden
weitere Ergänzugen vorgeschlagen.
Zur zukünftigen Gestaltung des Friedhofes in Pastow unterbreitet Frau Lange folgende
Vorschläge:
- Schaffung eines Weges von der Halle zu den Gräbern
- Abgrenzung Hecke
- Hecke vor Entsorgungsplatz
- Weg zw. Halle und Friedhof
- Erweiterung der Hauptwege für Rollstuhlfahrer und Schwerbeschädigte (behinderten und altersgerecht)
- Anschaffung von Bänken --> Aufnahme in die mittelfristige Planung
Frau Elgeti weist darauf hin, dass es bereits einen Friedhofsentwicklungsplan mit innovativen Vorschlägen gibt, welcher in einer Masterarbeit einer ehemaligen Studentin (Frau Müller) im Amt vorliegt und eingesehen werden kann.
Des Weiteren wird noch auf folgende Schwerpunkte/Probleme eingegangen:
- Wendenstraße Nr. 18 ( Eigentümer Frau Jana Rose ): Ordnung/Sauberkeit nicht gewährleistet, Geruchsbelästigung im Umfeld des Grundstückes
Prüfung der Umstände durch das Ordnungsamt und der Gewerbeerlaubnis.
- Im Zusammenhang mit der Eingabe des Bürgers aus Neuendorf mit dem Ansinnen, die Ortsdurchfahrt so einzuschränken, dass die vorgeschriebene Geschwindigkeit eingehalten wird, sollte überprüft werden, das 30 km/h –Verkehrsschild an dem Ortseingang Neuendorf zu setzen.
- In Bearbeitung der Eingabe des Bürgers Herrn Zänker aus Neuendorf zum ursprünglichen Standort der Abfall-Container, der sich unmittelbar an seiner Grundstücksgrenze befand, informiert Herr Peck, dass es diesbezügliche Gespräche mit Herrn Zänker und den Anwohnern gegeben hat.
Mittlerweile ist ein neuer Standort gefunden, der sich nicht mehr im Sichtfeld von
Herrn Zänker befindet. Im übrigen handelt es sich hier um ein Problem, dass
nachbarschaftlich geregelt werden kann.
Im Zusammenhang mit dem Anliegen der diesjährigen Rundfahrt, die vorhandenen Rad- Fuß- und Feldwege kennenzulernen und Möglichkeiten zu deren Pflege und Erweiterung zu prüfen, werden nachfolgende Ideen und Vorschläge vorgetragen:
- Zum Schutz von Radfahrern und Fußgängern, wäre das Auftragen eines Schutzstreifens auf der vorhandenen Straße von Neuendorf nach Pastow wünschenswert.
Durch das Amt Carbäk ist das Straßenverkehrsamt in Stralsund zu konsultieren, in wie weit dies möglich ist.Der Feldweg von Fienstorf nach Bentwisch endet in Groß Kusswewitz, ein weiterer Ausbau wäre wünschenswert.
- Die Ortsverbindungsstraßen sollten begleitende Trampelwege bekommen, hierzu müssen die Eigentumsverhältnisse der anliegenden Grundstücke geprüft werden
- Von Steinfeld in Richtung Fienstorf befindet sich ein Kompostplatz, welcher von Anwohnern genutzt wird.
Das Amt wird beauftragt ein Verbotsschild aufzustellen!
- Die Prüfung der Verkehrswege und der Möglichkeit zur Schaffung eines Rad- bzw. Fußweges für eine bessere und sichere Erreichbarkeit der Schule Carbäk, aus Thulendorf kommend, hat oberste Priorität.
- Herr Torsten Junge hat dankenswerterweise einen Streifen seiner Acker-Nutzfläche am Haubenweg von Pastow in Richtung der Sportstätten des SV Pastow als Fuß- und Radweg zur Verfügung gestellt.
Das Amt muß nun die regelmäßige Pflege dieses Streifens durch den Bauhof
sichern.
- Die Anbindung der Radwege nach Roggentin, bezüglich des Aufbringens eines Schutzstreifen ist auch hier zu prüfen.
- Die Feldwege von Pastow nach Fienstorf befinden sich in einem guten und zu jeder Jahreszeit befahr- und begehbaren Zustand.Gleichermaßen laden die Fußwege, beispielsweise von Steinfeld nach Fienstorf zum wandern und verweilen ein.
Es wird vorgeschlagen, diese Wege und Abzweigungen mit herkömmlichen Hinweisschildern, mit Orts-und Entfernungsanzeigen zu versehen.
- Die Ausweich-Bankette der Landstraße von Fiensdorf nach Öftenhäven ist auf Grund des verwendeten Rollensplittesfür Radfahrer schlecht befahrbar und weges des Steinschlages gefährlich.
Bei künftigen Reparaturen ist geeignetes Befestigungsmaterial zu verwenden.
- Die vorhandene Bankette bzw. der verfügbare Straßen-Seitenstreifen von Övtenhäven nach Steinfeld erlauben offenbar, über die Schaffung eines Radweges zu befinden.
Es gibt Übereinstimmung darüber, im Zusammenhang mit der Erarbeitung des Gemeinde-Entwicklungskonzeptes diese Anregungen aufzunehmen und eine Rang-und Reihenfolge des Ausbaus von Rad- und Fußwegen zu beraten. Hier ist eng und einvernehmlich mit den Landwirten bzw. Grundstückseigentümern zusammenzuarbeiten.
- Herr Peck Anmerkungen für das Entwicklungskonzept der Gemeinde
- Haubenweg ohne Radweg
- Info für Gemeindevertreter
- Herr Pröber ergänzt die Problematik an der Kreuzung Broderstorf am Bahnübergang
Amt wird gebeten zu prüfen, ob Grünstreifen einen Pflegeschnitt bekommen muss.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|