20.10.2021 - 9 Anfragen und Mitteilungen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 9
- Gremium:
- Bauhofausschuss
- Datum:
- Mi., 20.10.2021
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:42
- Anlass:
- ordentliche Sitzung
Wortprotokoll
Bauhof
Herr Holtz übergibt das Wort an den Bauhofleiter, Herrn Weiß. Herr Weiß informiert die Bauhofausschussmitglieder wie folgt:
Einsatz von 3 neuen Mitarbeitern, als Ersatz für in Rente gegangene Mitarbeiter
Zuletzt eingestellter Mitarbeiter 14 Tage in Quarantäne auf Grund von Corona seines Sohnes
gegenwärtig läuft die letzte Mährunde in den Gemeinden Broderstorf, Roggentin und Thulendorf
danach Überprüfung aller Straßeneinläufe (ca. 1.100 Stk)
Baum- und Heckenschnitt, auch auf Wanderwegen, sowie auf den beiden Friedhöfen
Schneezaunaufbau
die Tätigkeiten werden bis Weihnachten dauern
sonstige Arbeiten lt. Arbeitsplan liegen den betreffenden Bürgermeistern vor – so auch der Winterdienstplan (Bauhof hat zwei Fahrzeuge mit Schiebeschild und Streuer) mit seinen zeitlichen Abläufen, wann welche Bereiche in welcher Reihenfolge abgearbeitet werden.
Herr Holtz bedankt sich bei Herrn Weiß für die gemachten Ausführungen.
Kronen- und Totholzschnitt Gemeinde Poppendorf
Herr Holtz informiert die Mitglieder über eine Anfrage seitens des Bürgermeisters der Gemeinde Poppendorf, ob bzgl. von Kronen- oder Totholzschnitt Mitarbeiter des Bauhofes in der Gemeinde Poppendorf ein bis zweimal pro Jahr tätig werden könnten. Im Gegenzug arbeiten die beiden Mitarbeiter der Gemeinde Poppendorf dann im Bauhof mit.
Herr Holtz erklärt dazu, dass er gegenüber Herrn Wallis eine ablehnende Haltung eingenommen hat. Hintergrund sind („nicht das Nichtwollen“) versicherungstechnische, arbeitsvertragliche – hier eventuell Form einer Arbeitnehmerüberlassung, steurrechtliche und zeitliche Aspekte, die gegen einen solchen Austausch sprechen.
Aus seiner Sicht sollte die Gemeinde Poppendorf finanzielle Mittel für Schulungen und Lehrgänge für die beiden Gemeindearbeiter in die Hand nehmen, damit die Gemeindearbeiter diese erforderlichen Tätigkeiten alleine durchführen können.
Seitens der Bauhofausschussmitglieder wird dies bestätigt.
Bauhofmitarbeiter
Herr Klostermann fragt nach, wie das Auswahlverfahren für Bauhofmitarbeiter erfolgt. Er stellt die Frage, da er seinerzeit bei der Gründung des Bauhofes mit dabei war.
In Beantwortung der Frage erklärt Herr Weiß, das die drei Mitarbeiter, wie bereits mitgeteilt, als Ersatz für in Rente gegangene Bauhofmitarbeiter eingestellt wurden.
Bzgl. des Auswahlverfahren, gibt es eine Ausschreibung, danach eine Auswahl für Einladungen. Betrachtet werden dabei fachliche und handwerkliche Fähigkeiten des einzustellenden Personals. Schwerpunktmäßig wird auch betrachtet, was benötigt der Bauhof an handwerklichen Fähigkeiten. Die Zusammensetzung des gegenwärtigen Bauhofes liegt in dem Fachwissen von Fahrzeugen; malermäßigen Kenntnissen; Fähigkeiten im Hausmeisterservice, Fachwissen aus der Holzindustrie und bei der letzten Einstellung ging es um Fähigkeiten und Kenntnisse im Tiefbau, die im Bereich von Gehweg- und kleineren Straßenreparaturen benötigt werden.
Über eine Personalgruppe, der aus dem Personalrat, dem Personalamt, dem Bauhofleiter und der Gleihstellungsbeauftragten besteht, wird nach den Gesprächen entschieden, wer eingestellt wird.
Inwieweit die vorhandene Personaldecke des Bauhofes ausreicht, wird sich zukünftig zeigen.
Weitere Anfragen und Mitteilungen gibt es seitens der Bauhofausschussmitglieder nicht und Herr Holtz beendet die Sitzung um 18:14 Uhr.