Beschlussvorlage - BV/LBE/059/2023
Grunddaten
- Betreff:
-
Grundsatzbeschluss zum Erwerb eines Elektromobils mit bis zu 8 Sitzplätzen als Bürgerbus
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Leitung BEL
- Bearbeiter:
- Virginie Möller
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Gemeindevertretung Broderstorf
|
Entscheidung
|
|
|
04.10.2023
|
Sachverhalt
Im Ausschuss für Soziales, Kultur und Sport der Gemeinde Broderstorf wurde sich über die Anschaffung eines Bürgerbusses beraten.
Aktuell nutzt der Bürger- und Kulturverein und der SV Pastow e.V. einen kleinen Bus vom Bauhof für diverse Fahrten. Unter anderem werden Senioren zum Einkaufsmarkt und Apotheken gefahren bzw. der SV Pastow e.V. nutzt den Bus, um die Kinder zu den Auswärtsspielen zu fahren. Der Bus wird zukünftig den Vereinen nicht mehr zu Verfügung stehen, da dieser verkauft werden soll. Der Bauhof erhält nächstes Jahr einen neuen Pritschenwagen, so dass der Bus nicht mehr benötigt wird.
Mit dem Bürgerbus plant der Ausschuss die Errichtung einer Bürgerbuslinie mit Zielstellung „Bürger fahren zu Bürger“. Der Bürgerbus soll von einem örtlichen Verein betrieben werden, wo ehrenamtliche Bürger für Bürger in Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr fahren sollen. Der Bus soll insbesondere den kleinsten und ältesten Bürgern der Gemeinde für Fahrten zu Veranstaltungen, Einkäufen oder dergleichen als regemäßige Taktlinie oder auch als Rufbus zur Verfügung stehen und stellt somit eine Selbsthilfemaßnahme im Bereich der Mobilität dar.
Der Bürgerbus soll als E-Fahrzeug beschafft werden. Mit der Anschaffung eines Elektromobils, ist die Errichtung einer E-Ladesäule unumgänglich. Vorstellbar wäre die E-Ladesäule auf dem Parkplatz des Gemeindezentrums Broderstorf.
Für das Projekt wurde der Projektbogen für eine LEADER-Förderung eingereicht. Wenn das Projekt zur Förderung zugelassen wird, können Fördermittel bis zu 90 % der Projektkosten eingeworben werden. Die LEADER-Förderung setzt sich aus 80 % EU-Mitteln (ELER-Fonds) und 20 % nationaler Kofinanzierung zusammen. Die Kofinanzierung trägt der Projektträger selbst. Damit beträgt der Eigenanteil der Gemeinde mind. 30 % der Gesamtkosten, wenn Fördermittel bewilligt werden.
Für das Projekt wurden noch keine Kosten eingeholt, so dass die finanziellen Auswirkungen nicht bekannt sind.
Die Gemeinde Broderstorf wird gebeten sich zu beraten und zu entscheiden, ob das Projekt „Bürgerbus“ weiterverfolgt und entsprechende Informationen zur Umsetzung und Kosten durch das Amt Carbäk eingeholt werden sollen.
Auswirkungen auf das Liegenschaftsamt:
Keine.
