Beschlussvorlage - BV/BEL/009/2021
Grunddaten
- Betreff:
-
Photovoltaik-Anlage für das Amtsgebäude im Moorweg 5
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Leitung BEL
- Bearbeiter:
- Nico Edelhäuser
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Amtsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
17.06.2021
|
Sachverhalt
Sachverhalt/Problemstellung:
An die Verwaltung des Amtes Carbäk wurde das Thema ,,Photovoltaik auf dem Dach des Amtsgebäudes‘‘ durch Herrn Wallis herangetragen.
Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) sind dazu geeignet einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Grundsätzlich sollten ungenutzte Dachflächen auf Eignung zur Errichtung einer PV-Anlage untersucht werden. Dies erscheint insbesondere dann sinnvoll wenn keine Landflächen zur Verfügung stehen bzw. diese anders genutzt werden und kein Grunderwerb durchgeführt werden soll.
Die Eignungsprüfung einer Dachfläche zur Errichtung einer PV-Anlage bedarf der Inanspruchnahme eines Tragwerkplaners, besonders wenn eine PV-Anlage gleichzeitig als Sonnenschutz dienen kann.
Seitens des Bauamtes wird hier eine Möglichkeit gesehen die enorme Hitzeentwicklung durch das Glasdach einzudämmen.
Im weiteren Verlauf der Prüfung ist abzuklären welches Nutzungsmodell gewünscht wird.
Hier können 4 Nutzungsmodelle genannt werden:
- Eigennutzung + Einspeisung nach EEG
- Eigennutzung plus Speicher + Einspeisung EEG
- Direkteinspeisung (Vergütung nach EEG)
- Verpachtung der Dachflächen
Um ein Nutzungsmodell auswählen zu können bedarf es eines Variantenvergleichs der von Fachleuten aufgestellt wird. Hier sollte es Unterstützung seitens der Energieversorger geben.
Da für die Maßnahme keine finanziellen Mittel im Haushalt eingestellt sind wird seitens des Bauamtes vorgeschlagen in diesem Jahr mit Zusammenstellung der Unterlagen (Bestandspläne, Statik, Verbräuche) zu beginnen und für das Haushaltsjahr 2022 finanzielle Mittel für einen Variantenvergleich, die statische Prüfung und die Umsetzung der Maßnahme einzustellen.
Hinweis 1:
Der Haupt- und Finanzausschuss hat in seiner Sitzung am 18.05.2021 empfohlen die Beschlussvorschläge wie folgt zu ändern:
Beschluss 1:
Der Amtsausschuss des Amtes Carbäk beschließt in seiner Sitzung am 17.06.2021 die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Amtsgebäude im Amtsgebiet.
Beschluss 2:
Der Amtsausschuss des Amtes Carbäk beschließt in seiner Sitzung am 17.06.2021 für die Erstellung eines Variantenvergleichs bzgl. der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Amtsgebäude im Amtsgebiet finanzielle Mittel in die Haushaltsplanung 2022 einzustellen.
Hinweis 2:
Eine am 09.06.2021 durchgeführte Begehung des Daches Amtsgebäude hat ergeben das die Dachflächen für eine Photovoltaikanlage ungeeignet sind. Es wird geprüft inwieweit
die Glasflächen mit PV-Anlagen belegt werden können.
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag 1:
Der Amtsausschuss des Amtes Carbäk beschließt in seiner Sitzung am 17.06.2021 die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Amtsgebäudes im Moorweg 5.
Die Ausführungen unter „Finanzielle Auswirkungen“ sind Bestandteil des Beschlusses.
Abstimmungsergebnis:
__ Ja - Stimmen__ Nein - Stimmen __ Stimmenthaltung(en)
Beschlussvorschlag 2:
Der Amtsausschuss des Amtes Carbäk beschließt in seiner Sitzung am 17.06.2021 für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Amtsgebäudes im Moorweg 5 finanzielle Mittel in die Haushaltsplanung 2022 einzustellen.
Die Ausführungen unter „Finanzielle Auswirkungen“ sind Bestandteil des Beschlusses.
Abstimmungsergebnis:
__ Ja - Stimmen__ Nein - Stimmen __ Stimmenthaltung(en)
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2,1 MB
|
