Beschlussvorlage - BV/LBE/027/2022

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Das Amt Carbäk hat seinen Sitz im Amtsgebäude Moorweg 5 in 18184 Broderstorf. Das Gebäude ist mit einer Einbruchmeldeanlage gesichert. Derzeit ist die Anlage defekt und muss repariert werden. Aufgrund des Alters der Anlage ist die defekte Scharfschalteinrichtung (Blockschloss) am Eingang des Amtsgebäudes nicht mehr lieferbar und muss durch eine neue Zentraltechnik ersetzt werden. Die Scharfschalteinrichtung wird auf ein System mit Transponder umgestellt. Der Vorteil ist, dass die Zentraltechnik moderner ist und dem Stand der Technik entspricht. Wartungen und Reparaturen können ohne Aufwand und Mühen vollzogen werden, da die Ersatzteile am Markt verfügbar sind.

 

Im Zuge der Reparatur sollen auch die im Erdgeschoss befindlichen Bürokomplexe des Bauamtes sowie des Ordnungsamtes an die Einbruchmeldeanlage angeschlossen werden. Aktuell werden nur die im Erdgeschoss befindliche Arztpraxis sowie der Friseurbetrieb und im Obergeschoss das Amt Carbäk mit den Fachämtern Haupt- und Bürgeramt und Haushalt und Finanzen gesichert.

 

Die Büroräume im Erdgeschoss müssen zeitnah an die Einbruchmeldeanlage angeschlossen werden, um vor Vandalismus, Sachbeschädigung und Diebstahl gesichert zu sein.

 

Die Firma Warn- und Sicherheits-Technik Rostock GmbH in Stäbelow ist vertraglich mit der Wartung der Einbruchmeldeanlage gebunden. Im Juli 2022 wurde ein Angebot zur Reparatur und Erweiterung der Einbruchmeldeanlage eingeholt. Das Angebot umfasste zu diesem Zeitpunkt schon 11.886,67 € brutto. Im Angebot waren nur 20 Schlüsseltransponder angeboten. Die Stückzahl muss auf 45 Stück erhöht werden, da der Amtsvorsteher, die Bürgermeister, der Wach- und Sicherheitsdienst sowie 35 Mitarbeiter jeweils einen Transponder erhalten sollen.

 

Das Angebot aus Juli 2022 kann als grobe Schätzung der zu erwartenden Kosten genommen werden, ist aber im Hinblick auf den Preis und der wirtschaftlichen Situation am Markt nicht aussagefähig.

 

Ein neues Angebot wird aktuell eingeholt.

 

Im Haushalt sind ca. 25.000,00 € brutto für die Einbruchmeldeanlage eingestellt.

 


Aufgrund des geschätzten Auftragswertes unterliegt der Auftrag dem Vergaberecht und muss ausgeschrieben werden. Gemäß § 3a Abs. 3 Nr. 1 VOB/A ist eine Freihändige Vergabe zulässig, wenn die Öffentliche oder Beschränkte Ausschreibung unzweckmäßig sind, besonders, wenn für die Leistung aus besonderen Gründen nur ein bestimmtes Unternehmen in Betracht kommt.

 

Die Leistung kann wirtschaftlich nur durch die vertraglich gebundene Wartungsfirma erfolgen.

 

Die Wartungsfirma kennt die Anlage und die Gegebenheiten Vorort. Des Weiteren kann die Wartung der Erweiterung der Einbruchmeldeanlage nur von der Firma erfolgen, die die Anlage eingebaut hat. Wenn eine Ausschreibung erfolgen würde, hätte das zur Folge, dass das Amt Carbäk zwei Wartungsfirmen für eine Einbruchmeldeanlage und doppelte Wartungskosten hätte.

 

Synergieeffekte und Gewährleistungsansprüche lassen die Auftragsvergabe nur an die bestehende Wartungsfirma Warn- und Sicherheits-Technik Rostock GmbH in Stäbelow zu.

 

Die Auftragsvergabe an Warn- und Sicherheits-Technik Rostock GmbH wird durch die Amtsleiterin des Bau-, Entwicklungs- und Liegenschaftsamtes empfohlen.

 

Auswirkungen auf das Liegenschaftsamt:

Keine.

 

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Die Mitglieder des Amtsausschusses beschließen in ihrer Sitzung am 06.10.2022, dass die Firma Warn- und Sicherheits-Technik Rostock GmbH aus Stäbelow den Auftrag zur Reparatur und Erweiterung der Einbruchmeldeanlage erhält.

 

Der Amtsvorsteher und sein 1. Stellvertreter werden ermächtigt, den Auftrag zu unterzeichnen.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Teilhaushalt 2 Produkt-Konto 11401.5231300. Auf dem Produktkonto steht für die Reparatur der EMA des Amtes Carbäk ein Ansatz von 20.000,00 € brutto zur Verfügung.

Reduzieren

Anlagen

Loading...